Etikettenbilder

Aufgeteilt in 23 Teile finden Sie im Folgenden die Abbildungen aller mehr als 28.500 Etiketten des Archivs mit dem Stand zum Ende des 1. Halbjahrs 2023 !
Die einzelnen Dokumente enthalten jeweils alle Etiketten der Brauereien aus den Orten mit den gewählten Anfangsbuchstaben.
Bei den Orten handelt es sich immer um derzeit selbstständige Gemeinden mit ihrem heutigen offiziellen Namen bei jetzigem Gebietsstand. Nicht (mehr) aktuelle Ortsbezeichnungen sind über Querverweise (“=>”) im Brauregister auffindbar.
Öffnen Sie zunächst durch anklicken eines Buttons in der unten folgenden Aufstellung das gewünschte Dokument im pdf-Format. Entweder als Direktanzeige (zügiges Öffnen / niedrige Auflösung) oder durch Herunterladen (langsameres Öffnen / höhere Auflösung).
Jedem Etikett ist sichtbar eine eindeutiger Inventarcode – entsprechend der Namenskonvention des Brauereiregisters – zugeordnet. Die jeweils zusätzlich und abschließend angefügt Jahreszahl ist der Versuch einer zeitlichen Einordnung des jeweiligen Etiketts. Dies ohne Gewähr, denn diese Angabe fußt häufig auf eigenen Schätzungen.
Etiketten, die bei der Bierherstellung durch eine andere bierherstellende Brauereien Verwendung gefunden haben (z.B. im Lohnsud, als Markenfortführung bzw. im Auftrag durch Pseusobrauereien) sind entsprechend als Fremdhersteller gekennzeichnet.
Das Archiv befindet sich in einem steten Wandel und wird laufend fortgeschrieben. Die einsehbaren Bilddokumente mit den Etikettenabbildungen werden in der Regel zu den Quartalswechseln aktualisiert; der jeweilige Stand ist in den Fußleisten der Einzelseiten ersichtlich.
Für Anregungen und Fehlermeldungen wäre ich Ihnen sehr dankbar. Damit helfen Sie mir, das Bildarchiv laufend zu verbessern.
Viel Spass beim Stöbern !