Beschränkt auf das Gebiet Deutschlands in seinen heutigen Grenzen verfolge ich mit dem Archiv das Ziel, die Verwendung und Entwicklung der Bierflaschenetiketten im historischen Kontext zu dokumentieren. Für über 4.600 verschiedene bierherstellende Betriebe (in der Regel Brauereien mit ihren Braustätten) liegt zumindest ein Bieretikett vor. Welche das sind, verrät das Brauereiregister.
Das gesamte Archiv umfasst mehr als 28.000 Bieretiketten, die einen steten und vielfältigen Wandel widerspiegeln; seit etwa 1875 bis heute. Je nach Betrachtungsansatz erzählen sie viele spannende Geschichten vom jeweiligen Zeitgeist, politischen Systemen, Biersorten, Krisenzeiten, Brauereientwicklungen, Ausdrucksformen der Werbung, Kennzeichnungserfordernissen, Druckverfahren, Gestaltungsstilen und vielem mehr. Machen Sie sich selbst einen Eindruck durch die Etikettenbilder.
Nach Terminvereinbarung ist das Archiv für die Öffentlichkeit einsehbar. Unabhängig davon gibt es Beteiligungen an Ausstellungen und Publikationen. Einen kleinen Abriss zeigt die Rubrik Aktivitäten. Darüber hinaus unterstütze ich interessierte Fachkreise in ihrem vielfältigen Schaffen und Wirken. Grundlage hierfür ist die vollständige digitale Katalogisierung und der Einsatz einer Datenbank, die auch komplexe inhaltliche Abfragen ermöglicht.
Eine kleine Anekdote am Rande: Was nach und nach zum Archiv deutscher Bieretiketten gewachsen ist, hat vor über 50 Jahren als Kinderspielerei – mit in der Badewanne schwimmenden Bieretiketten – begonnen !